Rheuma-Bus in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen & Saarland unterwegs

Vom 13. bis 24. Mai 2019 informieren das Rheuma-Netzwerk Rheuma-VOR, die ACURA Kliniken Rheinland-Pfalz GmbH, die Universitätsmedizin Mainz, die Medizinische Hochschule Hannover, das Regionale Kooperative Rheumazentrum Niedersachsen e.V., das Rheumazentrum und das Universitätsklinikum des Saarlandes sowie die Landesverbände Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Saarland der Deutschen Rheuma-Liga und der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew gemeinsam im Rahmen der Rheuma-Bustour an verschiedenen Stationen in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und im Saarland über frühe Erkennung von Rheuma und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten.
Die Landesverbände Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Saarland der Deutschen Rheuma-Liga und der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew klären außerdem über Möglichkeiten der Selbsthilfe im Alltag auf und ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen.
Früherkennung und Informationen zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
„Steife Gelenke und schmerzende Knochen quälen in Deutschland etwa neun Millionen Menschen. Betroffen sind Jüngere und Ältere, Frauen und Männer – Rheuma hat viele Gesichter und ist oft schwer zu erkennen“, so Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarting, Projektleiter von Rheuma-VOR. „Wenn die Krankheit aber früh festgestellt und behandelt wird, lässt sich bei vielen Betroffenen der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualität bleibt erhalten.“ Durch koordinierte Kooperation zwischen Patienten, Haus- und Fachärzten will Rheuma-VOR die Frühdiagnose und fachgerechte Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen optimieren. Die Rheuma-Bustour eröffnet Jahr für Jahr die Möglichkeit Menschen vor Ort direkt auf das Thema „Früherkennung bei Rheuma“ aufmerksam zu machen, mit Betroffenen in Kontakt zu kommen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Früherkennung & Information am Bus
Herzlich eingeladen zum Besuch des Rheuma-Busses sind alle, die mögliche erste Symptome bei sich ent-decken. Es wird ein Frühscreening angeboten und über Behandlungsoptionen informiert. Jene, die bereits die Diagnose Rheuma erhalten haben, informiert das Team aus Ärzten und Therapeuten über aktuelle Entwicklungen in der Therapie und Rehabilitation ebenso wie über einfache Hilfsmittel und Bewegungs-übungen, die das Leben erleichtern. Mit an Bord ist auch in diesem Jahr der „HandScan“ der Firma Hemics: Der Scanner ermöglicht es, einen Blick in die Fingergelenke zu werfen und so Gelenkentzündungen bei Rheumapatienten zu entdecken und den Krankheitsverlauf zu verfolgen. Die Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Rheuma-Liga und der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew klären außerdem über Möglichkeiten der Selbsthilfe im Alltag auf und ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen.
Stationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
13.05.2019 | Mainz, Theaterplatz | 10:00 – 16:00 Uhr |
14.05.2019 | Pirmasens, Schlossplatz | 10:00 – 16:00 Uhr |
15.05.2019 | Saarbrücken, Trierer Straße 1 (Europagalerie) | 10:00 – 16:00 Uhr |
16.05.2019 | Gerolstein, Stadthalle (Rondell) | 10:00 – 16:00 Uhr |
17.05.2019 | Bad Marienberg, Marktplatz | 10:00 – 16:00 Uhr |
Stationen in Niedersachsen
20.05.2019 | Hannover, Platz der Weltausstellung | 10:00 – 16:00 Uhr |
21.05.2019 | Buxtehude, St-Petri-Platz | 10:00 – 16:00 Uhr |
22.05.2019 | Varel, Schlossplatz | 10:00 – 16:00 Uhr |
23.05.2019 | Aurich, Marktplatz | 10:00 – 16:00 Uhr |
24.05.2019 | Meppen, Windthorstplatz | 10:00 – 14:00 Uhr |
Kontakt
Julia Sauer
Telefon: 0671 93-1234
Fax: 0671 93-1999
julia.sauer@kh-acura-kliniken.com
Rheuma-VOR Koordinationszentrale Rheinland-Pfalz
c/o ACURA Kliniken Rheinland-Pfalz GmbH
Kaiser-Wilhelm-Straße 9-11, 55543 Bad Kreuznach